Die Bindung kann ein ebenso wichtiger Bestandteil Ihres Druckprojekts sein wie der Druck selbst. Deshalb bieten wir Ihnen viele Optionen, um Ihre Anforderungen zu erfüllen. Wir sind Experten darin, die Buchbinderei auszuwählen, die am besten zu Ihrem Auftrag passt. Es gibt viele Möglichkeiten, wenn es um Buchbindemethoden geht. Hier sprechen wir über die reguläre Bindungsart.
Sattelheftung
Sattelheftung bezeichnet die beliebte Buchbindemethode, bei der gefaltete Blätter ineinander gelegt und mit Klammern durch die Mittellinie geheftet werden. Die Klammern verlaufen von außen durch die Falzfalte und werden zwischen den innersten Seiten festgeklammert. Diese Bindeart wird am häufigsten verwendet für Schulhefte sondern hat auch eine Vielzahl anderer Anwendungen.
Diese Methode besteht üblicherweise aus zwei Klammern, wobei größere Bücher möglicherweise mehr Klammern entlang des Buchrückens benötigen. Der Name Sattelheftung leitet sich vom Bindeverfahren ab. In der Druckindustrie wird das Heften oft als Heften bezeichnet. Beim Sattelheften werden die zusammengetragenen Blätter über ein sattelartiges Gerät gelegt, daher der Begriff Sattelheftung.
Spiralbindung
Bei der Spiralbindung werden die Blätter mit einer Metall- oder Kunststoffspirale zusammengehalten. Sie eignet sich ideal für Handbücher, Kalender, Kochbücher und Werbematerialien. Wir befestigen diese Bindung, indem wir vorgefertigte Drahtösenpaare in ein gelochtes Buch einlegen. Ein Vorteil dieser Bindung ist, dass die Seiten flach liegen und so leicht kopiert und Notizen gemacht werden können. Spiralbindungselemente sind in verschiedenen Farben (Weiß, Schwarz, Silber, Bronze, Gold, Zinn, Blau, Grau, Grün und Rot) und Durchmessern erhältlich, um Ihren Büchern genau das gewünschte Aussehen zu verleihen.
Klebebindung
Ein klebegebundenes Buch wird auch als Softcover bezeichnet. Die Klebebindung ähnelt in vielerlei Hinsicht der Hardcover-Bindung, ist aber deutlich günstiger. Der Einband besteht in der Regel aus dickerem Karton und ist zum Schutz laminiert oder beschichtet. Der Buchrücken ist geklebt oder gefädelt.
Die Klebebindung ist eine kostengünstige Alternative zum Hardcover und bietet dennoch eine hervorragende Form der Buchpräsentation. Sie ist nicht nur günstiger in der Herstellung, sondern auch im Versand günstiger als bei Hardcovern. Wenn Sie Ihr Buch vertreiben oder sich eine große Menge zusenden lassen möchten, könnte dies eine hervorragende Option für Sie sein!
Fallgebunden
Die gebundene Version ist die haltbarste und langlebigste Option mit stabilen Schutzumschlägen. Typische Einbandmaterialien sind Buchbinderpappe oder schwere Pappe, die mit Steifleinen oder anderem Stoff, schwerem Papier oder Leder überzogen ist. Die Innenseiten werden üblicherweise abschnittsweise zusammengenäht und anschließend auf Papier geklebt, das wiederum mit dem Buchrücken verklebt ist.